Konfessionen und Konfessionsfreie in Österreich
Österreich gilt als traditionell katholisches Land. Schon seit Längerem sind jedoch die konfessionsfreien Menschen die zweitgrößte Gruppe nach den Katholiken. Ihr Anteil wächst stetig, während der der Katholiken sinkt.
Auf dieser Seite werden regelmäßig aktualisierte Zahlen zu religiösen Bekenntnissen und den Konfessionsfreien in Österreich dargestellt, sowie die Quellen dieser Zahlen und die Methoden der Bewertung.
Zusammensetzung der österreichischen Bevölkerung nach Konfessionen
Dieses Diagramm stellt die Zusammensetzung der Bevölkerung in Österreich (im Frühjahr 2022 auf 9 Millionen Menschen angewachsen) dar, nach den besten verfügbaren Angaben.
Konfession | Anzahl | % | Anmerkungen, Quellen |
---|---|---|---|
katholisch | 4.800.000 | 53,3 % | Quelle: Offizielle Zahlen der Bischofskonferenz per Ende 2021; Hochrechnung auf Basis der bekannten Abgangsrate |
evangelisch | 269.000 | 3,0 % | Quelle: Offizielle Zahlen von evang.at per Ende 2021; Hochrechnung auf Basis der bekannten Abgangsrate |
orthodox | 700.000 | 7,8 % | Statista (2018): 775.000; ÖIF 2016: 5 % = 450.000; der Standard: 700.000 |
muslimisch/alevitisch | 750.000 | 8,3 % | Statista (2016): 700.000, ÖIF 2016: 8 % = 720.000 |
andere christlich | 100.000 | 1,1 % | Großzügige Schätzung |
andere nicht christl. | 100.000 | 1,1 % | Großzügige Schätzung |
konfessionsfrei | 2.280.000 | 25,3 % | Nicht zu den Bekenntnisgruppen zugeordnet, ohne Bekenntnis |
Datenquellen
Volkszählung 2001
Dies war die letzte Volkszählung, in der nach dem religiösen Bekenntnis gefragt wurde. Die Zahlen sind also recht veraltet. Damals waren fast 6 von den 8 Millionen EinwohnerInnen katholisch, also fast 75 % der Bevölkerung. Die zweitgrößte Gruppe war damals schon die der Konfessionsfreien, mit 0,96 Mio. Menschen, ca. 12 % der Bevölkerung.
ÖIF-Forschungsbericht Demographie und Religion 2017
Der Österreichische Integrationsfonds hat den Versuch gemacht, die Zahlen aus der Volkszählung mit Hilfe verschiedener Szenarien für 2016 bis 2046 zu prognostizieren. Obwohl die Arbeit 2017 erschien, hat sie schon die damals bekannten offiziellen Anteile der katholischen und evangelischen Bevölkerung deutlich überschätzt. Sie trifft einige unrealistische Annahmen wie z. B. dass die offizielle Religionsverteilung der Herkunftsländer von MigrantInnen (in islamischen Ländern oft mit 100 % angegeben) auch für die nach Österreich kommenden Menschen gilt.
Statista.com: Religionen in Österreich
Zusammenstellung verschiedener verfügbarer Zahlen aus unterschiedlichen Jahren.
Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland: Konfessionsfreie in Österreich
Nutzt Statista.com und andere Quellen, um eine Verteilung der Konfessionen und der Konfessionsfreien in der Bevölkerung zu schätzen.
Statistik-Austria-Erhebung 2021
Aktuellste Erhebung mit Methodenbeschreibung: "Statistik Austria führte im Auftrag des Bundeskanzleramts vom 1. bis 4. Quartal 2021 eine Erhebung im Rahmen der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung über "Religionszugehörigkeit der Bevölkerung in Privathaushalten im Alter von 16 Jahren und älter" durch. 27.656 Personen (13.251 Männer und 14.405 Frauen) beantworteten die freiwilligen Fragen, das entspricht einer Ausschöpfungsrate von 95,7 % (Männer: 95,5 %, Frauen: 95,8 %)"
Die Frage wurde allen im Haushalt lebenden Personen über 16 Jahren gestellt, es bestand die Möglichkeit, dass für eine andere Person Auskunft erteilt wurde. Kinder unter 16 Jahren wurden anhand der Eltern bzw. eines Elternteils zugeordnet. 4,3 % der Befragten gaben keine Antwort. Es wurden nur Personen in "Haushalten" befragt, Menschen in "Anstalten" (Kaserne, Lehrlings- oder SchülerInnenheim, StudentInnenwohnheim, Gefängnis, Altersheim) nicht. Dabei sind ältere Teenager und junge Erwachsene gerade die Gruppe, die sich am seltensten zu einer Religion bekennt.
Diese methodischen Einschränkungen führen tendenziell zu einer Überrepräsentation gesellschaftlich oder in der Familie erwünschter Antworten. So werden deutlich mehr katholische und evangelische Menschen ausgewiesen als diese Kirchen selbst Mitglieder angeben - bei den evangelischen Kirchen 3,8 % statt 3,0 % der Bevölkerung, 27 % mehr als in den offiziellen Zahlen. Das wären 340.000 Menschen -- so viele haben die evangelischen Kirchen in den letzten 15 Jahren nicht ausgewiesen.
Bei der Kategorie "andere" stellt sich die Frage, wo die herkommen sollen. Das ist mit 472.000 Menschen mehr als zweimal so viel wie der höchste Wert für "andere", der jemals ausgewiesen wurde, und mehr als das Sechsfache des Wertes aus der Volkszählung 2001. Wie weiter unten ausgeführt, ist das mit den bekannten Religionen nicht erklärbar. Möglicherweise haben hier etliche Menschen Pastafari, Jedi, "Spirituell", "Pantheistisch" oder andere "Bekenntnisse" genannt. Es ist auch denkbar, dass orthodoxe ChristInnen teilweise irrtümlich in diese Kategorie eingeteilt wurden.
Details zu Religionsgemeinschaften
Römisch-katholische Kirche Österreichs
Jährlich, Ende Jänner publizierte Statistiken zum Vorjahr bzw. Vorvorjahr. Die Anzahl der Austritte und die Anzahl der "Katholiken" per Ende des Vorjahres werden bereits Ende Jänner bekanntgegeben. Alle anderen neu bekanntgegebenen Zahlen beziehen sich aufs Jahr davor, also z. B. im Jahr 2022 auf 2020.
Die Abgangsrate setzt sich großteils aus den Austritten und zu einem kleineren Teil aus dem Trend von Todesfällen einerseits und Taufen andererseits zusammen. Die Rate ist seit 2013 jedes Jahr mindestens 1 % der vormaligen Mitglieder, in den letzten Jahren deutlich darüber. Das sind 50.000 bis 80.000 Menschen, die die katholische Kirche jedes Jahr verliert, und der Anteil scheint kontinuierlich zu steigen. Voraussichtlich 2025 werden die von der römisch-katholischen Kirche ausgewiesenen "Mitglieder" nicht mehr die Bevölkerungsmehrheit stellen.
Da in der katholischen Kirche Säuglinge und Kleinkinder ohne eigene Willensbekundung getauft werden und die Kirche diese auch als Mitglieder zählt, ist eine realistischere Zählweise von "Bekenntnissen zum katholischen Glauben" angebracht. Die Anzahl der Kindertaufen ist bekannt, von der Gesamtzahl können also die noch nicht religionsmündigen, aber getauften Kinder, die sich nicht für ein Bekenntnis aussprechen konnten, abgezogen werden. Das ergibt einen freiwillig katholischen Bevölkerungsanteil von etwa 47 %.
Evangelische Kirchen in Österreich
Die evangelischen Kirchen publizieren im Frühjahr die Zahlen fürs Vorjahr. Bei diesen Kirchen ist die Austrittsrate seit 2016 mehr als 1,5 %, und seit 2019 (Verlust des Karfreitagsprivilegs) um oder über 2 %. Auch hier gibt es weniger Taufen als Todesfälle, die Abgangsrate ist in den letzten Jahren 2,2 bis 2,5 %.
Orthodoxe Kirchen
Diese Kirchen heben keine Kirchenbeiträge ein, zählen somit ihre "Mitglieder" nicht. Es gibt also nur Schätzungen über ihre Anzahl. Es ist plausibel anzunehmen, dass auch sie, wie die anderen großen christlichen Kirchen, jährlich 1-2 % ihrer Mitglieder oder Sympathisanten verlieren.
Die Statistik Austria weist in ihrer Erhebung 436.700 orthodoxe Menschen aus. Es gibt Schätzungen bis 750.000, die Grundlage dafür ist unklar. Wir nehmen hier 700.000 als wahrscheinliche Obergrenze an.
Muslimische und alevitische Menschen, Schiiten, Sunniten, Jeziden, ...
Manchmal wird in Umfragen oder Erhebungen zwischen muslimisch und alevitisch unterschieden, manchmal nicht. "Muslimisch" ist aber auch keine homogene Gruppe, so wie "Christen" keine sind.
Auch hier gibt es keine offiziellen Zahlen, nur Schätzungen. Die meisten Schätzungen sind um 700.000 - 800.000 Menschen und 8-9 % Bevölkerungsanteil. Wir arbeiten hier mit 750.000, die Schätzungen aus 2016 (ein Jahr mit starken Fluchtbewegungen aus islamischen Ländern) geben 700.000 an, die Statistik Austria kam 2021 auf 745.600 Menschen.
Ein Problem der Zuordnung ist, dass häufig angenommen wird, dass die Geflüchteten automatisch die "offizielle" Religion des Herkunftslandes haben. Viele "islamische" Staaten geben Zahlen wie 99 oder 100 % Moslems an - wir wissen aber, dass gerade religiöse Minderheiten und noch stärker nicht gläubige Menschen vor der Unterdrückung flüchten. Die Zahl 750.000 hier ist also eher am oberen Ende geschätzt.
Andere christliche Bekenntnisse
Von folgenden wissen wir:
- Altkatholiken (historisch anerkannt): Etwa 5.000 Menschen, 0,1 % in der Erhebung der Statistik Austria. In der Volkszählung 2001 noch 14.621 Mitglieder.
- Freikirchen (anerkannt seit 2013): Sie hatten bei ihrer Anerkennung 2013 Schwierigkeiten, die damals geforderte Zahl von 17.000 Mitgliedern (0,2 % der Bevölkerung) zusammenzubekommen. Mit dem Trick, nicht getaufte Kinder und Jugendliche (entgegen ihren Grundsätzen vom freiwilligen, informierten Bekenntnis) als Mitglieder zu zählen, kamen sie auf eine als ausreichend geschätzte Zahl. Sie geben 20.000 Mitglieder an. Weiters gibt einige freichristliche Gemeinden, die nicht im Verband der Freikirchen organisiert sind, zu diesen gehören in Summe vielleicht noch 1.000 bis 2.000 Menschen.
- Zeugen Jehovas (anerkannt seit 2009): Sie geben selbst mit November 2021 22.052 Angehörige in Österreich an.
- Mormonen ("Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage", anerkannt seit 1955): Sie geben für 2020 4.662 Mitglieder in Österreich an.
- Siebenten-Tage-Adventisten: Sie sind weit unter der für die Anerkennung benötigte Grenze und geben für 2020 "knapp 4.300 Mitglieder" an.
- Neuapostolische Kirche (anerkannt seit 1975): 5.155 Mitglieder Ende 2020.
- Wikipedia listet weitere Bekenntnisgemeinschaften, die wegen ihrer deutlich geringeren Mitgliederzahlen für die staatliche Anerkennung nicht in Frage kommen.
Das ergibt knapp über 60.000 Mitglieder von Gemeinschaften, die Zahlen publizieren, und einige weitere Gruppen, die höchstens auf einige Tausend Angehörige kommen dürften. So ist die Schätzung von 100.000 "anderen christlichen" Menschen in Österreich als Obergrenze plausibel, wahrscheinlich etwas überhöht.
Andere Religionen bzw. Bekenntnisse
Von folgenden wissen wir:
- Israelitische Kultusgemeinde (anerkannt seit 1890): Die IKG Wien nennt 8.000 Mitglieder, nochmal so viele seien "halachisch", also nach mündlich überlieferten internen Gesetzen jüdisch. Dies ist bei weitem die größte Gemeinde in Österreich und auch für Steiermark, Kärnten und das Burgenland zuständig. Die IKG Innsbruck nennt "über 160" Mitglieder in Tirol und Vorarlberg. Die Volkszählung 2001 ergab 8.100 jüdische Menschen, die Statistik-Austria-Erhebung für 2021 5.400 Menschen.
- Buddhisten (anerkannt seit 1983): In der Volkszählung 2001 10.402 Menschen; spätere Angaben sind "mehr als 3.000".
- Hinduismus: Laut Volkszählung 2001 3.629 bekennende Hindus, Schätzung auf Wikipedia: "Mehrere tausend".
- Sikh-Glaubensgemeinschaft: Keine Informationen
- Bahá'í: Keine Informationen
- Pastafari: Laut Homepage 1.030 Mitglieder. In informellen Umfragen scheint sich ein höherer Prozentsatz dazu zu bekennen.
- Atheistische Religionsgesellschaft: Laut Homepage "über 370" Mitglieder.
Auch hier dürfte eine Schätzung von 100.000 Menschen, die sich zu anderen, nicht christlichen Religionen bekennen, die Obergrenze zu sein, vermutlich sogar stark überhöht.
Konfessionsfreie
Durch das Abziehen der Anzahl der Menschen mit religiöser Bekenntnis von der Bevölkerungszahl erhalten wir die Anzahl der Bekenntnisfreien.
Dies ergibt aktuell etwa 2,28 Mio. Menschen, etwas über 25 % der Gesamtbevölkerung. Ihr Anteil hat sich seit der Volkszählung 2001 etwa verdoppelt, die Anzahl mehr als verdoppelt.